Projektbeirat unterstützt „Lernfit vor Ort“ mit Expertise und Engagement

 | Allgemein, Das ist los, Teilhabe

Das inklusive Bildungsprojekt „Lernfit vor Ort“ von Pro Mobil, gefördert durch die Aktion Mensch, hat seit seinem Start im Sommer 2023 ein umfassendes Netzwerk aus lokalen und regionalen Expertinnen und Experten aufgebaut. Nun wird das Projekt von einem engagierten Projektbeirat begleitet. Dieses Gremium vereint Expertinnen und Experten verschiedener Bildungsbereiche, Menschen mit Behinderung als Fachleute in eigener Sache sowie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen, die sich für Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe engagieren.
Der Beirat bringt seine vielfältige fachliche Expertise in die Entwicklung und Umsetzung von „Lernfit vor Ort“ ein. Durch seine beratende Funktion liefert er wertvolle Impulse, die gezielt in die Projektarbeit einfließen und zur Weiterentwicklung des Vorhabens beitragen.

Die Aufgaben des Projektbeirats umfassen insbesondere:
• die kontinuierliche fachliche Beratung auf Grundlage der Erfahrungen seiner Mitglieder,
• die Einbringung spezifischer Bedarfe, Fragestellungen und Perspektiven aus den jeweiligen Arbeitsfeldern,
• die Bewertung von Zwischenergebnissen und Projektentwicklungen sowie die Formulierung von Empfehlungen für die weitere Umsetzung,
• den Transfer der Projektergebnisse in unterschiedliche Handlungsfelder und Netzwerke.
Bereits beim ersten Beiratstreffen war die große Motivation aller Mitglieder spürbar. Alle Beteiligten erkennen den dringenden Handlungsbedarf im Bereich inklusiver Erwachsenenbildung im Kreis Mettmann und engagieren sich bereits seit vielen Jahren aktiv für deren Förderung. Sei es mit eigenen Bildungsangeboten, der Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe oder der wissenschaftlichen Analyse zu inklusiver Bildung. Sie alle eint die Überzeugung: zusammen lässt sich noch mehr erreichen.

Inklusion und Partizipation als Grundprinzipien des Projektes:
Ein zentrales Prinzip von „Lernfit vor Ort“ ist die Partizipation von Menschen mit Behinderung – nicht nur als Zielgruppe, sondern als aktive Mitgestaltende. Ihre individuellen Interessen, Meinungen und Rückmeldungen haben dabei maßgeblichen Einfluss auf die Projektgestaltung. Nicht nur das Bildungsangebot „Lernfit vor Ort“ selbst ist inklusiv angelegt, sondern auch die Projektkoordination und der Beirat sind bewusst inklusiv besetzt. Darüber hinaus sind alle Kursteilnehmenden herzlich eingeladen, Lob, Kritik und eigene Anregungen für Kursangebote an die Verantwortlichen weiterzugeben.
„Miteinander“ – dieses Wort steht im Zentrum der Arbeit des Projektbeirats von „Lernfit vor Ort“. Mit Beginn seiner Beiratsarbeit formuliert das Gremium zentrale Ziele: vorhandene Angebote für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen, gemeinsam neue Angebote planen und durchführen, Unterstützung beim Barriereabbau leisten sowie bereits durchgeführte Kursangebote zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Den Mitgliedern ist bewusst, dass der Weg zu echter „Bildung für Alle“ eine große Herausforderung darstellt. Doch sie gehen es an – miteinander.

Vertreten beim 1. Beiratstreffen waren:
• VHS Mettmann/Wülfrath
• KoKoBe Mettmann Nord
• Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Heiligenhaus
• Blinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Mettmann (BSV KME)
• Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)

Kontakt:
Jessica Thon
Projektkoordination Erwachsenenbildung
Pro Mobil – ambulante Dienste und Service gGmbH
E-Mail: jessica.thon@pro-mobil.org
Tel.: 02056/ 58223—37
Adresse: Am Alten Pastorat 2, 42579 Heiligenhaus